Webmaster

Roger Podstatny

Schutz des Frankfurter Stadtwaldes

Veröffentlicht am 30.11.2005 in Anträge

Das Kommunalwahlprogramm der SPD Frankfurt im Kapitel 2.g. Umwelt nach dem Absatz Grüngürtel auf Seite 37 wird folgender Absatz ergänzt:

Der Stadtwald ist für die Lebensqualität der Bevölkerung in vielfacher Hinsicht heute und noch mehr in Zukunft unersetzlich. Deshalb ist jegliche Inanspruchnahme des Frankfurter Stadtwaldes, die zur Rodung und damit Vernichtung von Wald führt, zu unterlassen. Unabdingbare Ausnahmen müssen öffentlich diskutiert werden und bedürfen, unabhängig von der Flächengröße, einer Genehmigung durch die Stadtverordnetenversammlung.

Begründung:

Der Frankfurter Stadtwald muß für uns heute Lebenden und unsere Nachkommen besser als bisher geschützt.

Seit dem Kauf des Stadtwaldes im Jahr 1372 sind rund 1.150 ha (11.500.000 m2) Wald verloren gegangen, davon rund 60% nach 1945, d. h. in etwas mehr als 50 Jahren ist mehr Waldfläche vernichtet worden als in 573 Jahren vorher. Überwiegend wurden diese Waldflächen für Infrastrukturmaßnahmen genutzt (Autobahn, allgemeiner Straßenbau, Eisen- und Straßenbahnbau, Versorgungseinrichtungen). Aber auch Vereinen verschiedenster Art, Kleingärten und Friedhöfe wurde gestattet sich in den Wald auszudehnen, d. h. für relativ wenige Bürger wurde der allgemein zugängliche Wald verkleinert. In fast allen Fällen wurde die Stadtverordnetenversammlung erst nach Abschluß der einschlägigen Kaufverträge informiert; eine Ablehnung ist in keinem Fall vorgekommen. Trotz eines Beschlusses über die Verfahren bei Straßenbaumaßnahmen aus dem Jahre 1974 hat sich auf diesem Feld nichts geändert.

Neben den absoluten Waldverlusten ist vor allem die Zerschneidung der Waldflächen für die fortschreitenden Qualitätsverluste in der Lebensgemeinschaft Wald verantwortlich. Obwohl die städtische Forstverwaltung versucht hat, sich in einschlägigen Verfahren Gehör zu verschaffen, haben sich in den meisten Fällen die Planer und Ingenieure zu Lasten des Waldes durchgesetzt, oft nur, weil mögliche Alternativen kostenintensiver waren.

Der Stadtwald ist für die Lebensqualität der Bevölkerung in vielfacher Hinsicht heute und noch mehr in Zukunft unersetzlich. Es muss gelingen, dass wir heute Lebenden unseren Nachkommen mindestens den gleichen Nutzen aus dem Wald ermöglichen, wie wir ihn heute für uns erwarten (Prinzip der Nachhaltigkeit).

 

Arbeitnehmer in der SPD

Mitgliederwerbung

News - aktuelle Meldungen

14.09.2025 17:35 Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt
Ehrenamt vor Ort stärken und mehr wertschätzen Der am 10.09.25 beschlossene Entwurf des Steueränderungsgesetzes enthält zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts und bildet den Auftakt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Zukunftspakts Ehrenamt. Kernpunkte sind die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro, die Ausweitung der… Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt weiterlesen

10.09.2025 18:15 Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz
Mehr private Investitionen und mehr Jobs durch das Standortfördergesetz Das Kabinett hat heute den Entwurf zum Standortfördergesetz beschlossen. Damit werden wichtige Impulse für mehr private Investitionen in den Wirtschaftsstandort Deutschland gesetzt. Das Gesetz soll bessere Bedingungen für Start-Ups und für Investitionen von Fonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur schaffen, sowie zum Bürokratieabbau im Finanzmarktbereich beitragen.… Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz weiterlesen

23.08.2025 07:00 Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht verhandelbar
Die vom Bundeskriminalamt veröffentlichten Zahlen zu sexuellem Missbrauch Minderjähriger im Jahr 2024 zeigen, dass wir den Schutz vor sexueller Gewalt und Missbrauch weiter ausbauen müssen. Jasmina Hostert, kinderpolitische Sprecherin: „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist nicht verhandelbar und auch nicht aufschiebbar. Es ist unsere politische Pflicht, hinzusehen, zu handeln und zu schützen. Die Zahlen zeigen… Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht verhandelbar weiterlesen

Ein Service von websozis.info