Webmaster

Roger Podstatny

Energieeffizienz

Veröffentlicht am 30.11.2005 in Anträge

Das Kommunalwahlprogramm der SPD Frankfurt im Kapitel 2.g. Umwelt nach dem Absatz „Angesichts der Endlichkeit fossiler Ressourcen stehen wir in der Energie- und Klimapolitik für:“ auf Seite 36 wird folgender Spiegelstrich ergänzt:

• den effizienten Einsatz der Energie, dies bedeutet z.B. die Beratung von privaten Haushalten zum effizienten Umgang mit Energie,

Begründung:

Mit der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte in Deutschland und Europa werden vor allem wirtschaftliche Zielsetzungen verfolgt. Die Effizienz auf der Angebotsseite von Energie soll erhöht und Überkapazitäten sollen abgebaut werden. Zudem sollen durch den Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern die Preise einer Einheit Energie für die Kunden sinken. Aber reicht ein Wettbewerb um billige Kilowattstunden für ein zukunftsfähiges, also umweltfreundliches, ökonomisch effizientes und sozialverträgliches Energiesystem aus?

Die Antwort lautet NEIN, denn die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte hat nur die Hälfte des Wettbewerbs im Auge und "vergisst" die andere Hälfte: nämlich den Wettbewerb zwischen Energieangebot einerseits und der effizienten Nutzung von Energie auf der Nachfrageseite andererseits. Durch Energieeffizienz können unsere Bedürfnisse - "warme Wohnung, kühles Pils" - mit geringerem Energieeinsatz verwirklicht werden, was die folgenden Vorteile beinhaltet:
• Meist ist Energieeffizienz auch billiger und daher sozialverträglicher als Energieverbrauch.
• Für den Umwelt- und Klimaschutz ist jede Einheit Energie, die nicht bereitgestellt werden muss und damit auch keine Emissionen verursacht, vorteilhaft.
• Die verstärkte Durchführung von Energieeffizienz-Maßnahmen kann dazu beitragen, bis zum Jahr 2010 etwa 120 Milliarden kWh/Jahr an Strom und eine mindestens ebenso hohe Menge an Gas in der EU einzusparen. Allein die Stromeinsparung würde die Energiekosten um netto 2200 Millionen EUR pro Jahr senken, d.h. die Investitionen für die Energieeffizienz würden von den Energiekosteneinsparungen weit übertroffen.
• Und schließlich tragen derartige Energieeffizienz-Steigerungen dazu bei, die Sicherheit der Energieversorgung zu erhöhen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
(Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, http://www.wupperinst.org)

Besonders bei Gesellschaften mit großen Mitwohnungsbeständen ist oft großer Handlungsbedarf. Hier müssen Anreize geschaffen werden.

 

Arbeitnehmer in der SPD

Mitgliederwerbung

News - aktuelle Meldungen

12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen

02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen

01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen

Ein Service von websozis.info